NEWS März 2022
Was macht der Graupner Sender mit dem Variometerton?
Die neueren Graupner-Sender mz-16/mz-32 behandeln das Signal vom Variometer-Sensor anders als die alten Graupner Sender, was zu Problemen mit dem Variometerton in der Ruhelage führen kann.
Die alten Graupner-Sender blenden den Variometer-Ton für Sinken im Bereich von 0 bis -0,5 m/s aus. Dies ist sinnvoll, weil viele Variometer ein starkes Rauschen von mehreren zehn cm/s haben. Ohne diese Ausblendung des Sinktons würde der Variometerton in der Ruhelage ständig zwischen Sinkton und Steigton hin- und herpendeln (sehr nervig).
Präzisions-Variometer wie das X-Vario-V2 haben ein sehr geringes Rauschen von nur wenigen Zentimetern pro Sekunde. Hier ist die Ausblendung des Sinkbereiches bis -0,5 m/s durch die Graupner Fernsteuerung eher unerwünscht, weil man geringes Sinken von z.B. -0,15 m/s als Pilot hörbar angezeigt bekommen möchte. Deshalb greift die Software des X-Vario-V2 zu einem „Kunstgriff“, indem sie den ausgeblendete Sinkbereich überspringt und der Fernsteuerung ein um -0,5 m/s kleineres Sinksignal überträgt, also anstatt der realen -0,15 m/s werden -0,65 m/s übertragen und damit wird das geringe Sinken für den Piloten hörbar.
Die Graupner Sender der neuen Generation mz-16/mz-32 haben in Ihrer Software keine feste Ausblendung des Bereiches bis -0,5 m/s mehr. Stattdessen kann der Benutzer den Variometerton in einem von ihm definierten „Todband“ ausblenden (siehe Bild). Im Zusammenspiel mit einem Präzisions-Variometer, dass die Lücke überspringt, führt dies zu einem unerwünschten Sprung im Variometerton von 0 nach -0,5 m/s und die vom Benutzer eingestellte Ausblendung des Sinktones im Todband funktioniert nicht (wenn man nicht auch hier um -0,5 m/s kleinere Werte einstellt).
Das X-Vario-V2 benötigt deshalb für den Betrieb mit Graupner mz-16/mz-32 eine neue Software. Dieses Update können Sie jetzt bei rc-tool.de per E-Mail (an sales@rc-tool.de) kostenlos bestellen.
Eine weitere Änderung in der Software der neueren Graupner-Sender mz-16/mz-32 macht einen anderen Workaround in der Variometer-Software überflüssig: Die Sensitivität des Variometertons hat sich verbessert, d.h. der Unterschied im Variometerton zwischen langsamem Steigen und etwas schnellerem Steigen ist jetzt besser hörbar. Die alten Graupner-Sender brauchen Nachhilfe vom Variometer-Sensor, der die Sink- und Steigwerte mit einem Faktor von z.B. 4 multipliziert, damit bei schwacher Thermik leicht unterschiedliche Steiggeschwindigkeiten im Varioton hörbar werden.
Sie benötigen für das Update das USB Interface von Graupner, mit dem sie auch die Graupner Produkte updaten können. Das Update berücksichtigt, dass die „Sinklücke“ von 0 bis -0.5m/s von der Fernsteuersoftware der mz-32/mz-16 nicht mehr ausgeblendet wird und der Variometerton nicht mehr mit dem Faktor 4 multipliziert wird. Alle Werte sind jetzt im Menü des Variometers einstellbar.
NEWS Feb. 2022
Viele haben es schon gemerkt: Unsere Akkuüberwachung und Scale-Blitzer LipoMon-V2 ist seit Anfang 2021 nicht mehr erhältlich. Wir haben die Produktion eingestellt, nachdem wir die Power-LED nicht mehr beschaffen konnten. Sie ist ein wesentliches Element, bei dem es auf Lichtausbeute und ESD-Festigkeit ankommt. Eine Qualifikation einer neuen LED haben wir aufgrund des Aufwandes gescheut.
In der Zwischenzeit haben sich sehr viele LipoMon-V2 User bei uns gemeldet und ihre Hilfe angeboten, damit der LipoMon-V2 wieder produziert wird. Vielen Dank für das positive Feedback und die zahlreichen Versuche, nach einer einfachen Lösung. Die gute Nachricht: Wir haben eine neue rote LED gefunden.
Die weniger gute Nachricht: Der verwendete Microcontroller ist in Allokation (Chipmangel) und die Preise für die Produktion sind erheblich gestiegen. Wir suchen weiter nach Lösungen und wenn alles gut geht, dann werden wir noch einmal ein Produktionslos mit dem LipoMon-V2 auflegen können.
NEWS 2020
Neues Variometer für Jeti, Graupner und Futaba: Das X-Vario-V2
Für die Jeti, Graupner und Futaba Fan-Gemeinde gibt es jetzt unser X-Vario in der Version 2 (X-Vario-V2). Wir haben unsere X-Vario Serie weiterentwickelt, um den Variometer-Ton bei keiner Bewegung noch ruhiger und um bei einsetzender vertikaler Bewegung einen noch schneller einsetzenden, stetigen Ton zu bekommen.
Das X-Vario-V2 hat eine hervorragende Empfindlichkeit, reagiert sehr schnell auf Veränderungen und hat ein geringes Eigenrauschen, so dass ein Sinken oder Steigen von wenigen Zentimetern pro Sekunde mit einem sofort einsetzenden konstanten Ton bestätigt wird. Die Abmaße und das Gewicht konnten wir dabei nochmals leicht reduzieren. Dieses Variometer stellt die Konkurrenz abseits in den Schatten. Überzeugen Sie sich selbst!
Das X-Vario-V2 ist mit 19 mm x 14 mm x 4 mm einer der kleinsten Variometer-Sensoren am Markt und mit einem Gewicht von ca. 2,1 Gramm (inklusive Kabel!) auch in kleinen Seglern und F3K-Modellen einsetzbar.
Das X-Vario-V2 für Jeti und X-Vario-V2 für Graupner und X-Vario-V2 für Futaba ist ab sofort im Shop erhältlich. Der Preis bleibt wie bei allen X-Varios bei 44,90 €.
Der Variometer-Sensor X-Vario-V2 ist ein Produkt entwickelt von rc-tool.de und wie immer "Made in Germany".
NEWS 01.10.2017
Der neue Höhensensor Alti-DX2 ist ein preisgünstiger Höhensensor für das Telemetriemodul TM1000 oder telemetriefähige Empfänger von Spektrum, der die Höhe über dem Boden misst. Er ersetzt das Vorgängermodell Alti-DX.
Er besteht aus einem intelligenten Controller, der das temperaturkompensierte Höhensignal eines hochgenauen, barometrischen Sensors filtert und an das Telemetriemodul weiterleitet. Er hat eine Auflösung von 10 cm und misst Höhen von -3000 m bis 3000 m über dem Boden.
Auch der Alti-DX2 ist ein Produkt entwickelt von rc-tool und natürlich "Made in Germany".
Die Entwicklung unseres Vario-DX ist abgeschlossen! Das Vario-DX ist ein Variometer-Sensor zur Messung der relativer Höhe sowie der Steig- und Sinkgeschwindigkeit (Variometer) ihres Flugmodels.
Das Vario-DX hat dank eines 32-bit Prozessors und dem Einsatz von 2 Drucksensoren eine sehr hohe Empfindlichkeit bei einer schnellen Reaktionszeit und braucht sich vor teuren kommerziellen Lösungen nicht zu verstecken.
Es ist für den Einsatz am Spektrum Telemetriemodul TM1000, sowie den telemetriefähigen Empfängern von Spektrum geeignet. Kompatibilitätshinweise Ihrer Fernsteuerung entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung.
Auch das Vario-DX ist wieder eine Eigenentwicklung "Made in Germany".
Update 05.09.2015:
Der LipoMon-V2 dient zur Überwachung des Lipo-Akkus und als Scale Beleuchtung Ihres Modells. Der Zustand des Lipos wird durch Blitzen einer POWER-LED angezeigt. Der LipoMon-V2 überwacht jede Zelle ihres Lipos einzeln. Das erhöht die Sicherheit Ihres Models und lässt ihre Akkus länger leben.
Der LipoMon-V2 ist auch als Bausatz erhältlich. So können sie recht einfach eigene LED Konfigurationen am LipoMon-V2 anschließen, wie z.B. 4 POWER-LEDs zur besseren Lageerkennung ihres Quadcopters. Anleitungen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Die Features des LipoMon-V2 von rc-tool.de im Überblick:
- Für Lipos mit bis zu 6 Zellen (3S-6S), 2S-Betrieb nach Umbau möglich (siehe Umbau-Anleitung)
- Einzelzellüberwachung erhöht die Betriebsicherheit und läßt Ihre Akkus länger leben
- Unterspannungsschwellen können über Kurzschlußstecker einfach programmiert werden
- Sehr helle POWER-LED, die auch bei Sonnenlicht noch aus der Entfernung zu sehen ist
- Hochgenaue Spannungsmessung, da jeder LipoMon-V2 einzeln kalibriert wird
- Mit Konstantstromquelle: ob Akku voll oder leer, die LEDs leuchten immer konstant hell
- Akku-Leer-Warnung beim Anstecken eines Akkus, wenn die Spannung einer Zelle kleiner als 4 Volt ist
- Unterstützt verschiedene programmierbare Blitzmodi, darunter ist auch das scale-like ACL-Blitzmuster
- Der LipoMon-V2 hat zwei LED-Anschlüsse. Die zwei LED-Ausgänge werden asynchron angesteuert und können unabhängig programmiert werden
- Es können an jedem LED-Anschluss bis zu zwei POWER-LEDs (350 mA Typ) in Reihe angeschlossen werden, in Summe insgesamt vier LEDs.
- Mit etwas Löt-Erfahrungen kann der LipoMon-V2 umgebaut werden, so dass er andere LED Typen von 10 mA bis zu 700 mA treiben kann.
- Verpolungssicher
- kompakte Bauweise
- Leichtgewicht: mit LED unter 6 Gramm
- Ein Qualitätsprodukt, entwickelt und getestet in Deutschland
- Geringe Versandkosten: nur 1.00 € innerhalb Deutschlands
- keine Preisaufschläge bei Zahlung mit PayPal
NEWS 06.12.2013
Der neue Höhenmesser für F3K-Modelle ist da: Der AltiMon F3K.
Ziel der Neuentwicklung war, die Bauform des Vorgängers AltiMon DX so zu reduzieren, dass der Höhenmesser mit Anzeige auch in sehr enge F3K-Rümpfe passt. Der AltiMon F3K ist leichter und schlanker geworden. Das Display ist 40% größer und der AltiMon F3K ist trotzdem nur insgesamt 5 mm flach.
Außerdem haben wir eine Akku-Überwachung integriert, welche einen kritischen Spannungszustand von 1- oder 2-zelligen Lipo's sowie 4 oder 5 Zellen NiMh anzeigt. Das Gewicht bleibt mit Kabel unter 2.7 Gramm.
Auch der AltiMon F3K ist eine Eigenentwicklung "Made in Germany".
NEWS 16.12.2010
Wussten Sie schon...
... dass der LipoMon-V2 einer der kleinsten und hellsten Lipo-Blitzer am Markt ist.
... dass nachträglich mehrere LED's an den LipoMon-V2 angeschlossen werden können, ohne dass ein Umbau notwendig ist oder eine Verminderung der Helligkeit eintritt.
... dass am 2. LED-Ausgang des LipoMon-V2 Scale-Blitzeffekte aus der Fliegerei sehr einfach eingestellt werden können.
Anleitungen dazu gibt es im Download-Bereich.
NEWS 27.11.2010
Neue Software: Seit über einem Monat liefern wir den LipoMon-V2 Bausatz mit der Software Version 1.7 aus. Mit dieser Software Version ist es jetzt möglich, das Blitzverhalten der LEDs am zweiten LED-Ausgang des LipoMon-V2 ebenfalls zu programmieren. Zur Auswahl stehen verschiedene, der Fliegerei nachempfundene ACT-Blitzmuster. Schauen Sie doch mal in die Bedienungsanleitung (im Download-Bereich), vielleicht ist auch für Ihr Modell ein passender Blitzeffekt mit dabei.
Quadcopter Anwendung: Inzwischen berichten mir einige Kunden, dass sie ihre Quadcopter mit dem LipoMon-V2 ausstatten. Dabei dient der LipoMon-V2 nicht nur zur Akkuanzeige, sondern das Blitzen dient auch der Lageerkennung ihrer Copter (1 rote LED und 3 grüne LEDs).
Im Download-Bereich finden Sie ab sofort eine Umbau-Anleitung, mit deren Hilfe der versierte Bastler am LipoMon-V2 mehrere LEDs gleichzeitig betreiben kann. Sie können dank der zweifach ausgeführten Konstantstromquelle (siehe Bild) des LipoMon-V2 ohne Umbauten auf der Platine bis zu vier 350mA-LEDs an dem 3-poligen LED-Connector anlöten.
Der Mikrocontroller auf der anderen Seite der Platine übernimmt die Spannungsmessung, Auswertung der Lipo-Spannungen und Steuerung der LEDs. Der LipoMon-V2 kann weiterhin auf verschiedene Blitzmuster und Lipo-Spannungen über einen Jumper umprogrammiert werden.
NEWS 2010
Der neue LipoMon-V2 ist fertig! Was unterscheidet den LipoMon-V2 von seinem Vorgänger (LipoMon)?
- Der LipoMon-V2 überwacht jetzt bis zu 6 Zellen (3S-6S).
- Der LipoMon-V2 hat eine robuste POWER-LED bekommen.
- Der LipoMon-V2 schaltet ab Zellspannungen unter 2.7 Volt in einen Low-Power-Mode ohne Blitzen, falls vergessen wurde, den LipoMon-V2 nach dem Flug vom Akku abzuziehen.
- Die Konstantstromquellen, die für eine gleichbleibende Helligkeit der LEDs bei allen Lipo-Spannungslagen sorgen, sind in der Leistung verstärkt worden.
- Die Abmaße sind durch die Power-Transistoren und den 6S-Support wenige Millimeter größer, dafür ist der Preis der gleiche.
- Der LipoMon-V2 hat einen zweiten LED-Anschluss gekommen - ebenfalls mit Konstantstromquelle. Die zwei LED-Ausgänge werden asynchron angesteuert; die LEDs blitzen wie bei der ACL Beleuchtung der echten Vorbilder.
- Es können an jedem LED-Anschluss je zwei POWER-LEDs mit 350 mA in Reihe angeschlossen werden, in Summe insgesamt vier LEDs, die aufgrund der Konstantstromregelung bei vollem und leerem Akku gleich hell leuchten.
- Es gibt eine Anleitung, die den Betrieb mit mehr als einer LED beschreibt. Mit Erfahrungen im SMD-Löten kann der LipoMon-V2 so umgebaut werden, dass er jede beliebige LED von 10 mA bis zu 700 mA treiben kann.
NEWS 29.07.2009
Der LipoMon ist jetzt per Jumper programmierbar! Es kann aus 10 verschiedenen Modi ausgewählt werden. Die Modi legen die Spannungsschwellen für die verschiedenen Blitzphasen (1x-, 2x-, 3x-Blitz, Dauerblitzen) fest. Der neu programmierte Mode steht nach jedem Einschalten wieder zur Verfügung. Der neue LipoMon mit der Version 1.5 ist ab dem 3. August verfügbar, kann aber jetzt schon bestellt werden.
Alle genannten Produkt- oder Dienstleistungsnamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.